Dieses Leitbild wurde vom Gemeinderat unter Beteiligung der Verwaltung, von Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretern verschiedenster Institutionen entwickelt und am 25. Januar 2005 vom Gemeinderat in öffentlicher Sitzung einstimmig beschlossen.
Geschichtliche Entwicklung
Die ältesten Namensformen der Orte Niederwerrn und Oberwerrn sind Werina, Werna, Werne und Wern. Die Urkunden unterscheiden noch nicht zwischen Werna superior (Oberwerrn) und Werna interior (Niederwerrn), sie nennen nur ein Werna. Die Zuteilung zu einem der beiden Wernorte ist daher nur selten möglich.
1987 feierte die Gemeinde Niederwerrn ihr 850-jähriges Bestehen. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Werna war für das Jahr 1137 ermittelt worden. Neuere Forschungen gehen jedoch davon aus, dass die urkundliche Erwähnung im 11. Jahrhundert liegen dürfte.
Auf Grund der jahrhundertelangen Herrschaft der Freiherren von Münster in Niederwerrn befinden sich im Gemeindewappen die Flügel aus dem Herrschaftswappen dieses Geschlechts.
Eine gewaltige Veränderung für den Gemeindeteil Oberwerrn brachte der Bau der Eisenbahnlinie Schweinfurt-Meiningen (1870 bis 1874) sowie der Bau des Militärflugplatzes zwischen Niederwerrn und Geldersheim in den Jahren 1935/36. Die Landwirtschaft prägte beide Gemeindeteile bis ins ausgehende 19. Jahrhundert. Durch die rasch anwachsende Schweinfurter Industrie und die Ansiedlung von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen nach dem zweiten Weltkrieg hatte Niederwerrn einen großen Zuwachs zu verzeichnen.
In den 70er und 80er Jahren wurden die Infrastrukturmaßnahmen stark ausgebaut ohne die finanziellen Möglichkeiten einer Stadtrandgemeinde auch ohne größere Gewerbebetriebe zu überschreiten.
Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde Oberwerrn 1978 in beiderseitigem Einvernehmen der Gemeinderatsgremien in die Gemeinde Niederwerrn eingemeindet. Die Einwohnerzahl liegt derzeit bei ca. 8.500 (Haupt- und Nebenwohnsitz). Im Standort „Conn Barracks“ der US- Militärgemeinde Schweinfurt waren bis zum Einsatz im Irak Anfang 2004 (Februar) rund 4.000 Soldaten untergebracht.
Zielsetzung
Damit die Gemeinde Niederwerrn auch zukünftig ein lebens- und liebenswertes Gemeinwesen für ihre Bürgerinnen und Bürger bleibt, hat der Gemeinderat beschlossen, ein Leitbild der Gemeinde zu erarbeiten. Im Leitbild sind die grundlegenden in die Zukunft reichenden mittel- und langfristigen Ziele und Vorstellungen für eine umfassende Gemeindeentwicklung festgehalten.