Amtliche Bekanntmachungen | Aktion "Auf geht´s - Streuobst für Alle"
In den vergangenen Jahrzehnten sind die Streuobstbestände in Bayern stark zurückgegangen. Daher möchte die Bayrische Staatsregierung diese negative Entwicklung stoppen und gemeinsam mit Naturschutzverbänden die Pflanzung von hochstämmigen Obstbäumen fördern. Der Bayerische Streuobstpakt hat darum zum Ziel, die Bestände in Bayern zu erhalten und bis 2035 eine Million neue Obstbäume zu pflanzen.
Die Gemeinde Niederwerrn hat eine entsprechende Förderung beantragt und kann in einem ersten Förderpaket bis zu 100 Obstbäume abrufen. Diese können dann an Bürgerinnen und Bürger, Landwirte, Schulen, Kindergärten etc. weitergegeben werden. Die Bestellung der Bäume erfolgt zentral durch das Rathaus.
Alle Interessierten können ab sofort sog. hochstämmige Obstbäume für den heimischen Garten, Ihre Streuobstwiesen oder andere geeignete Flächen im Rathaus anfragen. Als förderfähig gelten Streuobstbäume, wenn es sich um wurzelnackte Bäume oder Ballenpflanzen mit einer Stammhöhe von 1,40 bis 1,80 Meter handelt. Verschiedene Apfel- und Birnensorten, aber auch Steinobst (Pflaume und Kirsche), sowie Walnuss, Quitte, Maulbeere, Esskastanie und Wildobstarten, Vogelkirsche, Holz-Apfel, Wild-Birne, Eberesche, Speierling, Elsbeere gehören dazu.
Durch das Pflanzen eines oder auch gerne mehrerer Streuobstbäume tragen Sie aktiv dazu bei, dass die einzigartige Kulturlandschaft mit ihrer Vielfalt in unserer Region erhalten bleibt und unterstützen die regionalen Selbstversorgung mit gesundem Obst.
Die Bäume werden mit max. 45 Euro je Baum gefördert. Als Eigenanteil bleiben die Aufwendung für das benötigte Pflanzmaterial, Anbindepfosten, Stammschutz und Wühlmausschutz und ein ggf. notwendiger Aufzahl-Betrag. Die Ausgabe der Bäume erfolgt dann im Herbst 2023.
Sie haben Interesse an einem oder mehreren hochstämmigen Streuobstbäumen? Dann melden Sie sich gerne bis zum 31.05.2023 unter Angabe der gewünschten Zahl an Bäumen, der Sorte (Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche, Quitte …) sowie der Nennung des Pflanzortes bei Klimaschutzmanagerin Laura Neulitz (neulitz@niederwerrn.de, 09725 7124-14).